Oxford PV wird bei den E&T Innovation Awards 2022 als bahnbrechendste Lösung im Bereich Strom und Energie ausgezeichnet

Oxford PV has been named as the Most Cutting Edge Solution in Power and Energy at E&T Innovation Awards 2022
E&T-Innovationspreise 2022

21. November 2022 - Oxford PV, ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Perowskit-Photovoltaik, freut sich, bei den E&T Innovation Awards der Institution of Engineering and Technology (IET) als Gewinner in der Kategorie Strom und Energie ausgezeichnet zu werden.

Mit dem jährlich verliehenen Preis werden bahnbrechende Innovationen aus der Welt der Wissenschaft, Technologie, des Ingenieurwesens und der Mathematik gewürdigt. Oxford PV, eine Ausgründung der Universität Oxford, erhielt die Auszeichnung für seine Perowskit-Solarzellentechnologie.

Das Unternehmen bringt eine Dünnschicht seines einzigartigen Perowskit-Solarabsorbermaterials auf Standard-Silizium-Solarzellen auf, um deutlich mehr Sonnenenergie in Strom umzuwandeln. Die daraus resultierenden Tandem-Solarzellen werden in herkömmliche Solarzellen integriert, um mehr Strom zu erzeugen und die Kosten für Solarenergie zu senken.

Frank Averdung, CEO von Oxford PV, sagte: "Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung der bedeutenden Rolle, die Oxford PV's bahnbrechende Solarzellen bei der globalen Umstellung auf erneuerbare Energien spielen können. Wir sind unglaublich stolz auf unser Team, das diese Technologie über Jahre hinweg entwickelt hat, und wir freuen uns darauf, unser Produkt auf den Markt zu bringen."

CTO Chris Case fügte hinzu: "Unsere zweipolige Perowskit-auf-Silizium-Technologie wurde entwickelt und verfeinert, um die beste nächste Technologie für Solarzellen mit Wirkungsgraden von über 27 % zu sein. In Solarzellen eingebaut, kann unsere Technologie mindestens 20 % mehr Leistung als herkömmliche Silizium-Solarzellen liefern.

Die Perowskit-auf-Silizium-Tandemtechnologie von Oxford PV hat mehrere Weltrekorde für die Menge an Sonnenenergie aufgestellt, die von einer einzigen Solarzelle in Strom umgewandelt werden kann. Das Unternehmen wird 2023 an seinem Standort in Brandenburg an der Havel (Deutschland) mit der Serienfertigung beginnen.